Mull 2019: Wetter

Loch Linnhe

Das Wetter war ein großes Thema fĂŒr uns auf diesem Törn, keine Frage. Es begann spĂ€testens bei unserer Ankunft in der Marina von Dunstaffnage. ‚Habt ihr schon gesehen?‘ wollte Martin von uns wissen, der in den nĂ€chsten zwei Wochen das gemeinsam von uns gecharterte Boot – die „Goldrush“, eine Westerly 36 – skippern wĂŒrde. Er zeigte uns auf seinem Handy die aktuellen Wetterprognosen, und wir verdrehten gemeinsam die Augen. NatĂŒrlich hatten wir schon davor immer mal wieder nachgesehen, was fĂŒr unser Törn-Revier, die inneren Hebriden, vorhergesagt wurde. Aber wir wussten auch von unseren vorherigen Wanderurlauben in Schottland, dass langfristige Vorhersagen hier oben kaum zu haben waren. Redeten die Briten nicht so gerne ĂŒbers Wetter, weil es immer so viel Neues zu erzĂ€hlen gab?

"Goldrush", Westerly 36
„Goldrush“, Westerly 36

An diesem Mittag in Dunstaffnage betrachteten wir mit gemischten GefĂŒhlen das Tief bei Irland, das langsam aber sich seine AuslĂ€ufer nach uns ausstreckte. Leider wĂŒrde diese Konstellation tatsĂ€chlich in den folgenden beiden Wochen bestimmend fĂŒr unser Wetter bleiben. Es fehlte der ĂŒbliche Hochdruckkeil, der normalerweise die Tiefdruckgebiete weiter nördlich an der schottischen KĂŒste vorbeigelenkt hĂ€tte. In diesem Jahr konnte sich das Hoch nicht durchsetzen, und wir verfolgten mit einer gewissen Faszination das Farbspiel auf den diversen Wetter-Apps. Besser man war vom Wasser wieder verschwunden und lag in einer kuscheligen Bucht wieder gut vertĂ€ut am Steg, bevor Farben und Himmel zu finster wurden.

Wetterkarte, 17. August 2019
Wetterkarte, 17. August 2019

Dieser Überlegung waren wir stets gefolgt, sodass ich nun im Nachhinein schreiben kann, dass die Wetterbeobachtung fĂŒr mich auf diesem Törn eines der spannendsten Themen war, ohne dass es uns in BedrĂ€ngnis gebracht hĂ€tte. Wetter war abends das letzte und morgens stets das erste Thema auf der Tagesordnung. Zwang es uns auf gewisse Weise zwar, in der NĂ€he der wenigen Marinas zu bleiben, sorgte es umgekehrt auch dafĂŒr, dass wir in den vierzehn Tagen ungehinderten WiFi-Zugang hatten und seine Entwicklung folglich gut im Blick behalten konnten.

Noch eindrĂŒcklicher als sein digitaler Fingerabdruck jedoch war das schottische Wetter in persona. Mehr als einmal lag ich in den folgenden beiden Wochen wach in meiner Koje und lauschte darauf, wie sich der angekĂŒndigte Wind geradezu an unser Boot heranschlich, um dann – stetig zunehmend – alle möglichen und unmöglichen GerĂ€usche darauf und auf den Booten nebenan zu intonieren. Man spricht gerne von einem heulenden Wind. Dieser hier fauchte und spielte ein ganzes Orchester aus Wanten, Fallen und allem anderen, was ihm in den Weg kam, nur um dann ebenso klammheimlich wieder zu verschwinden, wie er sich an uns herangemacht hatte.

Keineswegs waren wir ein Spielball einer anhaltenden Schlechtwetterfront, vielmehr zog Sonnenschein, Wind und Regen in immer neuen SchĂŒben und Mixturen an jedem einzelnen Tag ĂŒber uns hinweg. Dauerregen gab es nur ĂŒber dem Festland, bevorzugt in Glasgow, ĂŒber das man notgedrungen an- und abreisen musste und dessen frĂŒhkapitalistischer Industriestadtcharme sich uns einfach nicht erschließen wollte: Zu viel Verkehr, zu viel LĂ€rm, zu viel MĂŒll in den Nebenstraßen und vor allem zu viele Menschen nach all der Zeit im schottischen Outback mit dieser Natur zum Niederknien, dem fantastischen Licht, das einen den Atem anhalten ließ. Einer Welt, die so unglaublich jenseitig erschien, dass sie im Hier und Jetzt kaum zu fassen war.

NatĂŒrlich hatten wir Ölzeug dabei. NatĂŒrlich hatten wir gewusst, dass das Wetter hier oben so wechselhaft sein konnte. So unberechenbar, dass ich, ganz verwegen, sogar meinen Badeanzug eingepackt hatte. Man konnte schließlich nie wissen, und es war immerhin August. Baden sind wir schließlich nicht gegangen, dafĂŒr lernten wir, dass Regenwolken nicht nur NĂ€sse bedeuteten, sondern vor allem auch Wind, dass Böen nicht einen kurzen Windstoß meinten, sondern so lange anhielten, wie die Wolken groß waren. Mehr als einmal fĂŒhlten wir uns von zweien solcher Wolken regelrecht in die Zange genommen und versuchten, aus ihrem Einflussbereich heraus zu kreuzen.

Mindestens ebenso eindrĂŒcklich waren die Wellen und ihre Kraft, die unsere Westerly stets erst ein StĂŒckchen ansaugten, um sie dann regelrecht nach vorn zu spucken. Es waren kleine Wellen, ich will nicht ĂŒbertreiben, aber auch unser Boot war ein ganzes StĂŒck kleiner (36 Fuß) und vor allem leichter als die Gib Seas (43 Fuß, 12 t), mit denen wir bisher unterwegs gewesen waren – und dieser Unterschied machte sich nun hier an den Ă€ußersten AuslĂ€ufern des Atlantiks doch bemerkbar.

SKS 2018: Stratocumulus

Stratocumulus, Finkenwerder

Herzlich lachen musste ich, als ich nach unserem Törn die Fotos anschaute, welche die anderen geschickt hatten. Neben vielen wunderbaren Erinnerungen zeigte eines auch insbesondere – nichts. Noch nie war mir ein Foto untergekommen, das den Nebel ĂŒber dem Fluss so schön erscheinen ließ wie dieses. Nicht als illuminiertes Wolkenband ĂŒber dem Wasser wie sonst so oft, sondern direkt aus dessen Mitte heraus: ein graues Nichts in alle Richtungen. Folker hatte fĂŒr uns den Nebel fotografiert, in dessen Essenz sozusagen, als Unmöglichmachung der Sicht, als graues Tropfenband, das sich ĂŒber alles und jeden legte, uns die Sinne raubte, wie ein Wattebausch die Ohren zu verstopfen pflegte.

Nur zu gut konnte ich mich an den zugehörigen Morgen erinnern. Abends hatten wir noch bei einem herrlich klaren Sonnenuntergang bei Pagensand geankert. Die Elbinsel empfing uns mit ihrer ganzen unverkennbaren Schönheit im Abendrot und schickte vorsichtig einen Seeadler als SpĂ€her in unsere Richtung aus. Beruhigt feststellend, dass wir mit unserem Boot dort bleiben wĂŒrden, wo wir unseren Anker in den Elbschlick hatten fallen lassen, zog er mit seinen mĂ€chtigen Schwingen ein paar Kreise und war schon wieder verschwunden, bevor wir unser GlĂŒck, ihn ĂŒberhaupt entdeckt zu haben, fassen konnten.

Sternenklar wurde es in dieser Nacht, und das Ankerbier im Cockpit ließ uns schon ein wenig frösteln. Keiner von uns erwartet fĂŒr den nĂ€chsten Tag dieses wattierte Nichts, das uns dann am Morgen empfing. In alle Richtung nichts – nicht einmal die Insel war mehr zu sehen, die doch in nur kurzer Entfernung zu uns lag. Und auch das Zollboot, das unser AIS als weiteren Ankerlieger dieser Nacht dort auswies, löste sich erst viele Stunden spĂ€ter mit der krĂ€ftiger werdenden Sonne aus seinem Wattebett.

Sicher, Nebel war nicht gerade eine Seltenheit auf diesem Fluss. Oft zog er in die Stadt hinein und erst als ich mehrere Jahre an Orten gelebt hatte, die keinen Wasserlauf ihr eigenen nennen konnten, stellte ich fest, dass man dieses NaturphĂ€nomen tatsĂ€chlich auch vermissen konnte. In dieser Hinsicht unvergesslich auch eine meiner ersten Autofahrten in Dithmarschen: der Nebel lag dort so dicht ĂŒber der Straße, dass man sich mehr vortastete als fuhr. Zu Fuß wĂ€re ich damals wahrscheinlich schneller gewesen. Mindestens ebenso wie den Nebel wĂŒrde ich spĂ€ter auch den Wind vermissen. In meiner Kindheit heulte er oft um und an einigen Stellen leider auch durch unser Haus. SpĂ€ter, als er dann an anderen Orten fern der KĂŒste völlig ausblieb, war es mir manchmal, als hĂ€tten sie mir die Luft zum Atmen genommen…

Wetter: Analysekarten-Studium
Wetter: Analysekarten-Studium

Wetter war ein wichtiges Thema fĂŒr uns auf diesem Ausbildungstörn. Artig prĂŒften wir den Himmel ĂŒber uns und riefen die Wolken bei ihren Namen. Nach und nach ordnete sich das ĂŒberirdische Geschehen fĂŒr uns in diesen Tagen wie ein zuvor unbekanntes Experiment auf einem Labortisch und wurde lesbar – Ă€hnlich wie die Analyse- und Prognosekarten, die wir morgens zum FrĂŒhstĂŒck studierten.

Wolken

Wolken
Über dem Rand
blaues Glas
blau-grĂŒn
wie ein Abgrund
wie der Himmel
ausgegossen in einer
Tasse schalen Lichts

Ich trinke

Zwischen Wolken und
anderen Federwesen
schmecke ich salzig
Deine Sehnsucht
Feder
Feder